Sonderausstellung
Jährlich werden etwa zwei Sonderausstellungen in drei Räumen neben dem Foyer auf ca. 140 m² Grundfläche präsentiert. Die Themen beziehen sich auf die Naturkunde, Geschichte und Kunst.
"Cuius regio, eius religio" - Religion und Glaube im Henneberger Land
19. November 2022 bis 30. Juni 2023
Religion und religiöse Orientierung waren in der Vergangenheit wichtige gesellschaftliche Faktoren – und sind es teilweise bis heute. Sogar die aktuellen Debatten einer erklärt säkularisierten Gesellschaft kommen ohne den Hinweis auf scheinbar historisch gewachsene religiöse Grundwerte nicht aus. Dabei haben Religion, Glaube und Aberglaube über die Jahrhunderte hinweg einen Wandel durchgemacht, der keineswegs gradlinig verlief. Diesen unterschiedlichen Entwicklungsstufen möchte die Sonderausstellung auf regionaler Ebene nachspüren. Spezifische Ausdrucksformen des Glaubens sind ebenso aufzuzeigen wie dessen Auswirkungen auf die zeitgenössische Lebenswelt. Anhand ausgewählter Aspekte der Glaubensgeschichte des Henneberger Landes möchte die Schau die Vielseitigkeit religiöser Praxis deutlich machen.
| ![]() |
Saurier, Edelsteine und Grafen - Neue Exponate des Museums seit 2000
01. August 2023 bis 07. Januar 2024
Die Arbeit eines Museums basiert auf drei Säulen: dem Sammeln, dem Forschen und dem Bekanntmachen dieser Inhalte - vor allem durch Ausstellungen. Das Sammeln und Erwerben von Museumsobjekten ist dabei geradezu elementar wichtig. Je nach fachlicher Ausrichtung haben die Museen auch unterschiedliche Sammlungs-Aufträge. Das Naturhistorische Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen ist ein Mehrsparten-Museum mit naturkundlicher und regionalgeschichtlicher Ausrichtung. Entsprechend ist auch die Sammlungskonzeption ausgerichtet: für die Naturkundliche Abteilung sind es Minerale, Gesteine und Fossilien Thüringens, Fossilien der Rotliegend-Zeit, Wirbeltier-Fossilien von Karbon bis Trias, Tiere und Pflanzen Thüringens (Totfunde), sowie Meerestiere und „pretiose Edelsteine“ als inhaltliche Fortsetzung der entsprechenden Sammlungen des 18./19. Jh.; für die Regionalgeschichtliche Abteilung sind Exponate zur Geschichte des Henneberger Grafengeschlechts und zur Schleusinger Stadtgeschichte besonders wichtig. Aus diesen Sammlungsbereichen werden repräsentative Museumsobjekte ausgestellt, die nach dem Jahr 2000 in unser Museum gelangten.
| ![]() |
_______________________________________________
Weitere Sonderausstellungen sind bereits geplant:
2024
November bis März 2025 "Das künstlerische Schaffen von Marianne Didschuneit aus Schleuzsingen"; anlässlich des 75. Geburtstages der Künstlerin
2025
Mai 2025 bis ? "Der Bauernkrieg im Henneberger Land"; anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Bauernkrieg"