VORTRAGSREIHE "NATUR UND GESCHICHTE" [Terminänderung]

04. 11. 2021 um Uhr

! AUSVERKAUFT !

Vortragsreihe "Natur und Geschichte"

Staufers Freund und Ludowingers Feind? Zur politischen Bedeutung der Grafen von Henneberg in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts

Vortrag von Dr. Janis Witowski

Zur Zeit der staufischen Könige und Kaiser genossen die fränkischen Grafen von Henneberg großes Ansehen unter den Adligen des römisch-deutschen Reiches. Ihre Herrschaft war weitestgehend gefestigt, wenngleich die Bischöfe von Würzburg die Henneberger Machtansprüchen in Mainfranken immer wieder zurückzudrängen versuchten. Exzellente Heiratsverbindungen verschafften den Grafen ein Netzwerk an Freunden und Unterstützern. Graf Poppo VII. von Henneberg heiratete 1223 die verwitwete Markgräfin von Meißen und musste gegen deren Bruder, den Thüringer Landgrafen Ludwig IV., zu Felde zu ziehen. Poppos Söhne, Heinrich und Hermann von Henneberg, standen schließlich an der Seite Landgraf Heinrich Raspes, der sich im Mai 1246 in Veitshöchheim zum römisch-deutschen König wählen ließ.

 

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für Thüringische Geschichte e. V.

 

Achtung: Dieser Vortrag findet nicht, wie gewöhnlich, am Mittwoch, den 3. November, sondern am Donnerstag, den 4. November statt!

 

Der Eintritt ist frei!

 

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes mit max. 30 Besuchern statt. Um Voranmeldung wird telefonisch unter 036841/5310 oder per Mail an service@museum-schleusingen.de gebeten. Noch verfügbare Restkarten können an der Abendkasse erworben werden. Je nach Situation kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Wir bitten daher um Beachtung in den Medien und in der Presse.

 

Plakat

Ankündigung

 
Zeichen einer konsolidierten Landesherrschaft oder Symbol des Verlustes der Würzburger Machtposition? Das charakteristische Hennensiegel wird erstmals von Poppo VII. von Henneberg verwendet. Bildquelle: Staatsarchiv Würzburg, WU 5340 (Bild vergrößern)
Zeichen einer konsolidierten Landesherrschaft oder Symbol des Verlustes der Würzburger Machtposition? Das charakteristische Hennensiegel wird erstmals von Poppo VII. von Henneberg verwendet. Bildquelle: Staatsarchiv Würzburg, WU 5340

 

Veranstaltungsort

Naturhistorisches Museum, Fürstensaal

 

Weiterführende Links

Verein für Thüringische Geschichte e. V. (VThG)